Die Klimaschutz- und Energieagentur hat die Trägerschaft und Moderation des „Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk Region Schwarzwald-Baar-Heuberg“ (kurz EEKN-SBH) zum Jahresbeginn 2025 übernommen.
Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wurde bundesweit bereits 2014 ins Leben gerufen. Seit Januar 2021 wird das erfolgreiche Bündnis von Bund und Wirtschaft als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgesetzt – mit einem neuen Akzent: Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wird das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Viele verschiedene Erfolgsgeschichten zeigen: Netzwerke lohnen sich – für kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie für international agierende Konzerne. Die dargebotene Plattform zum offenen Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen stellt eine wichtige Hilfe dar, den stetig wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Die teilnehmenden Unternehmen des EEKN-SBH, Aesculap AG, Continental Automotive Technologies GmbH, Heckler & Koch GmbH, Regio MLH Kunststofftechnik GmbH und Babberger Plastic GmbH profitieren nicht nur von Beratungen und Coachings in hoher Qualität, sondern steigern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Reputation. Zudem erfüllen sie gesetzliche Plichten wie der Treibhausgas-minderung durch Festlegung der Einsparziele. Unterstützend können die Unternehmen den KEFF+Check der regionalen Kompetenzstelle KEFF+ Schwarzwald-Baar-Heuberg in Anspruch nehmen – ein Beratungsangebot, um Optimierungspotentiale im Bereich der Material- und Ressourceneffizienz zu heben. Das erklärte Ziel des Netzwerks ist es Energie einzusparen, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Neue Netzwerkmitglieder können noch bis Mitte 2025 aufgenommen werden.