Klimaschutz- und Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH

„Landkreis Tuttlingen erhält European Energy Award – Preis würdigt vorbildliches Wirken des Kreises im Klimaschutz“

Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat den European Energy Award (eea) an den Landkreis Tuttlingen verliehen. Im Historischen Kaufhaus in Freiburg übergab er die internationale Auszeichnung in einer feierlichen Zeremonie.

Das Klimaschutzlabel European Energy Award (eea) erfasst, bewertet und überprüft regelmäßig die Maßnahmen und Aktivitäten auf lokaler Ebene. Jedes Jahr werden Kommunen ausgezeichnet, die mehr als 50 der möglichen 100 Klimaschutzpunkte erreicht haben. Das Label gilt für maximal vier Jahre. Anschließend müssen die Kommunen unter Beweis stellen, dass sie weitere Maßnahmen in der Energie- und Klimapolitik ergriffen haben, um erneut zertifiziert zu werden. Der Landkreis Tuttlingen ist bereits seit vielen Jahren im Klimaschutz aktiv. Seit 2012 nimmt er am eea teil. Ende 2024 fand das dritte externe Audit statt.

„Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen erneut mit einem Preis gewürdigt wurden“, sagt Landrat Stefan Bär zur wiederholten Auszeichnung mit dem European Energy Award. „Der Landkreis Tuttlingen möchte seiner Vorbildrolle gerecht werden und die wichtigen Themen Energieeffizienz und Klimaschutz auch mit den Versorgern und Kreiskommunen im Dialog gemeinsam bearbeiten. Neben der Nutzung von Sonne und Wind legen wir den Fokus auch auf eine Anbindung an Wasserstoff“, erläutert Landrat Bär.

Die Liegenschaften des Kreises werden sukzessive modernisiert und der Anteil erneuerbarer Energien im Bereich Wärme sowie Strom gesteigert. Zuletzt wurde auf dem Landratsamt eine PV-Anlage zur Eigenstromnutzung installiert. Der Windausbau wird im Landkreis wo möglich vorangetrieben. Mit drei Windparks ist der Landkreis hier bereits gut unterwegs.

Gemeinsam mit der regionalen Klimaschutz- und Energieagentur legt der Landkreis Tuttlingen viel Wert auf Informationsvermittlung. Von der Vorschule bis zur 13. Klasse werden Schulprojekte durchgeführt, um das Thema Energie und Klima frühzeitig bei den Kindern und Jugendlichen zu platzieren. Im Freilichtmuseum Neuhausen wird das Thema ebenfalls aufgegriffen. So kann man beim Besuch des Museums die Entwicklung von Energieerzeugung und -nutzung erfahren.

Ein weiterer wichtiger Baustein beim Ressourcenschutz ist der Tauschcontainer, den der Landkreis am Wertstoffhof Tuttlingen eingeführt hat. Bürgerinnen und Bürger verleihen hier gut brauchbaren Gegenständen ein „zweites Leben“ und somit eine nachhaltigere Nutzung.“

Bild: European Energy Award 2025-06189__Quelle_KEA-BW_Iris-Rothe.jpg

Bildunterschrift: Freuen sich über den European Energy Award: Tobias Bacher von der Klimaschutz- und Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg und Cornelia Lüth, Wirtschaftsförderin des Landkreises Tuttlingen, mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann (von links nach rechts).

Beiträge suchen
Beitragskategorien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Events

Events

Förderung & Gesetze

Förderung und Gesetze

Kommunen

Kommunen

Tipps

Tipps

Neue Beiträge
Ähnliche Themen