Genossenschaften nehmen den Bau von Photovoltaik-Anlagen selbst in die Hand.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss vor dem Hintergrund der Energie und Klimakrise nun zügig voran gehen. Doch Handwerkermangel und Engpässe bei Material und Beschaffung bremsen auch das Engagement vieler Bürgerenergiegenossenschaften aus. Gerade Solarbetriebe haben meistens volle Auftragsbücher und verfügen über keine zusätzlichen Kapazitäten.
Vor diesem Hintergrund erwägen viele Bürgerenergiegenossenschaften, den Aufbau eigener Installationskapazitäten.
Dieser Schritt will wohlüberlegt sein, denn er bringt viele Fragen mit sich. Welche Haftungsrisiken entstehen zukünftig? Mit welchen zusätzlichen Investitionen in Material, Lagerung und Transport ist zu rechnen? Welche Unternehmensoder Gesellschaftsform ist vorzuziehen? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es, um Risiken abzumildern?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen steht im Fokus des virtuellen Dialogabends. Vertreter von insgesamt drei Bürgerenergiegenossenschaften aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen und zeigen eindrucksvoll auf, welche Dynamik und welche Chancen langfristig entstehen, wenn Genossenschaften bereit sind, neue Wege mutig und entschlossen zu gehen.
PROGRAMM:
18:00 Uhr
Begrüßung und Kennenlernen
18:10 Uhr
Mit Hilfe einer Tochtergesellschaft den Bau und Betrieb von Energieprojekten vor Ort aktiv vorantreiben.
Andreas Gißler, HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG
18:30 Uhr
Photovoltaik-Baugesellschaft in Genossenschaftshänden – Die Rhein-Neckar Region mit PV-Anlagen gemeinsam elektrisieren.
Dennis Koppenhöfer & Florian Oess, BürgerEnergie Kraichgau eG & BürgerEnergie Rhein-Neckar Photovoltaik GmbH
18:50 Uhr
Nächster Schritt der Professionalisierung – Aufbau eines eigenen Bau-Teams im Bereich Photovoltaik.
Lukas Bühler & Sebastian Staudenmayer, EnerGeno Heilbronn-Franken eG
19:10 Uhr
Rückfragen und Diskussion
19:30 Uhr Ende
Moderation: Dr. Franz Ecker, SmartGridsBW Projekt-Management GmbH
HINWEISE:
Der virtuelle Dialogabend wird mit Hilfe der Videokonferenz-Software Cisco Webex Meeting durchgeführt. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie daher einen Computer mit Internetanschluss, eine Webcam sowie ein Mikrofon oder Headset. Vor Beginn des Dialogabends besteht ab 17:45 Uhr die Möglichkeit eines Technik-Checks.