ea-sbh-logo-v3-mobil

Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg

Exkursion: Solar Parken – P&R Parkplatz

P&R Parkplatz Baden-Baden Oos Flugstraße 29, Baden-Baden Oos, Baden-Württemberg, Deutschland

Verschattung und Energieerzeugung in einem? Genau das bieten Parkplätze mit Solarüberdachung! Die Stadtwerke Baden-Baden haben mehrere Jahre Erfahrung mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Park & Ride Parkplatz in Baden-Baden Oos. Das Modell bietet sich zur Nachahmung an: Die Potentiale der Parkplatz-PV sind enorm – aber leider werden noch viel zu wenig Flächen in dieser Form […]

20. – 22.01.2023 Haus- Bau-Energie-Messe Donaueschingen

Donauhalle Donaueschingen An der Donauhalle 2, Donaueschingen, Baden-Württemberg, Deutschland

Besuchen Sie uns an Stand 119 Häuser und Wohnungen verursachen derzeit noch einen hohen Anteil der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen. Wer sein Haus energetisch optimiert – sei es schon beim Neubau oder durch Sanierung und Renovierung –, macht es also „klimafit“. Das ergibt eine ‚grüne Rendite‘ die sich aber auch ökonomisch auszahlt: Ein reduzierter Energieverbrauch macht sich […]

€6,00

Nachhaltige Energiespeicherung und -verteilung

Energiedienst Wasserkraftwerk Whylen Am Wasserkraftwerk, Grenzach-Whylen, Baden-Württemberg, Deutschland

Die regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Schwarzwald-Baar-Heuberg lädt zur Exkursion „Nachhaltige Energiespeicherung und -verteilung“ am 26.01.2023 ein. Es werden zukunftsweisende Technologien zur nachhaltigen Energieerzeugung, -umwandlung und -speicherung in der Praxisanwendung gezeigt. Wir besichtigen Anlagen zur Wasserstoff-Erzeugung, Stromerzeugung per Photovoltaik, Stromspeicherung in Batteriespeichern und Abwärmenutzung durch Nahwärmenetze. Für alle die in Ihren Unternehmen für Energiemanagement, Umwelt-Zertifizierungen, Anlagentechnik, Technologie, […]

Kostenlos

Online Infoveranstaltung: Anwendung und Vollzug der PV-Pflicht in Baden-Württemberg

Online via Teams

Am 28. März 2023 lädt das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg die höheren und unteren Genehmigungsbehörden zu der Infoveranstaltung „Anwendung und Vollzug der PV-Pflicht in Baden-Württemberg“ ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet im Online- Format via MS Teams statt. Am 1. Januar 2023 ist die finale Stufe der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg in Kraft getreten: Sie greift nun auch bei […]

Kostenlos

PODIUMSDISKUSSION: Mit gutem Beispiel voran wie kann der Photovoltaik Ausbau auf öffentlichen Dächern beschleunigt werden?

VH Ulm Kornhauspl. 5, Ulm, Deutschland

Können Bürgerenergiegenossenschaften Teil der Lösung sein? Programm Der Photovoltaik Zubau muss laut einer aktuellen Studie der HTW Berlin deutschlandweit auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden, um die Klimaziele bis 2035 und damit das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Besonders bei den öffentlichen Dächern im „Ländle“ ist noch sehr viel Ausbaupotenzial vorhanden. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend […]

Kostenlos

DenkMal am Mittwoch 7 – Denkmalpflege und erneuerbare Energien

Online via Webex

Die Begriffe Denkmalpflege und der Einsatz „Erneuerbarer Energien“ werden noch immer als unvereinbar wahrgenommen, obwohl zahlreiche Baumaßnahmen ihr gelungenes Zusammenführen verdeutlichen können. Die Praxis zeigt, dass die Qualität vielfältiger denkmalverträglicher Konzeptionen und ihrer Umsetzung wesentlich von der Gesprächsbereitschaft der am Bau Beteiligten abhängt. Nur so können die verschiedenen Belange transparent und der enormen Komplexität Rechnung […]

Kostenlos

Virtueller Dialogabend: Bürger voller Energie

Online via Webex

Das machen wir selbst! Photovoltail im Selbstbau Genossenschaften nehmen den Bau von Photovoltaik-Anlagen selbst in die Hand. Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss vor dem Hintergrund der Energie und Klimakrise nun zügig voran gehen. Doch Handwerkermangel und Engpässe bei Material und Beschaffung bremsen auch das Engagement vieler Bürgerenergiegenossenschaften aus. Gerade Solarbetriebe haben meistens volle Auftragsbücher […]

Kostenlos

Parkplatz-PV – Förderungen und Möglichkeiten für Kommunen

Online

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land BW die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen. Dadurch werden versiegelte Flächen zu Sonnenkraftwerken. Das Photovoltaik-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg stellt die Förderung für Kommunen und Gemeinden vor, geht auf die Stromnutzungsmöglichkeiten ein und wird mit ihnen die allgemeinen Vorteile einer Parkplatzüberdachung diskutieren. Die Veranstaltung […]

Kostenlos

PV-Pflicht im Bestand

Online

PV-Pflicht im Bestand: Mit dem neuen Handlungsleitfaden in die Umsetzung kommen Seit 1. Januar 2023 gilt in Baden-Württemberg die PV-Pflicht. Sie hat zur Folge, dass auch bei der Sanierung von Bestandsdächern in der Regel eine PV-Anlage angebracht werden muss. Unter Expertinnen und Experten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer bestehen noch viele Detailfragen zur Umsetzung. Dazu wird […]

Kostenlos

KEFF+ klärt über CO2-Bilanzierung für Unternehmen auf – Onlineveranstaltung

Online

Die Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF+) kooperiert mit der IHK Ostwürttemberg, um Unternehmen im Bereich CO2-Bilanz zu unterstützen. Die Veranstaltung „CO2-Bilanzierung mit dem BWIHK-ecocockpit“ richtet sich an alle Unternehmen ohne regionale Einschränkung, die sich für das Thema CO2-Emissionen interessieren. Der erste Schritt zur Senkung betrieblicher Treibhausgasemissionen ist es, die eigenen Emissionen genau zu erfassen, um […]

Kostenlos

„Solar Parken – Exkursion zur Parkplatz-PV-Anlage in Rheinfelden“ – Hybrid-Veranstaltung

Energiedienst – Standort Rheinfelden Schönenbergerstraße 10, Rheinfelden, Deutschland

Verschattung und Energieerzeugung in einem? Genau das bieten Parkplätze mit Solarüberdachung! Im November 2021 wurde der neue Photovoltaik-Carport in Rheinfelden eingeweiht. Das Modell bietet sich zur Nachahmung an, denn die Potentiale der Parkplatz-PV sind enorm. Leider werden noch viel zu wenig Flächen in dieser Form multifunktional genutzt. Dabei lohnt sich das Modell nicht nur wirtschaftlich, […]

Kostenlos

„Zu Land, zu Wasser, zu Luft – Beispiele der Photovoltaik-Anwendungsmöglichkeiten“ Webseminar

Online

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat das Ziel ausgerufen, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Für die Bruttostromerzeugung im Land bedeutet dies, dass knapp 40 TWh Strom mit Photovoltaik erzeugt werden müssen. Gemäß der Studie der Plattform EE BW wird dafür eine Modulfläche von mindestens 215 km² benötigt. Dies entspricht rund 4% der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Baden-Württemberg. […]

Kostenlos